Alle Beiträge von Institut Français

26 × Bauhaus

100 Jahre Bauhaus: Das Bauhaus im französischen Kontext

(c) E + K

Zum 100-jährigen Bestehen des Bauhauses findet 2019 auf Initiative des Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland eine Wanderausstellung rund um das Erbe dieser Kunstbewegung und dessen Verbindungen zu Frankreich und zur Gegenwartskunst statt. Die Ausstellung wird über das Jahr in verschiedenen Instituts français in Deutschland präsentiert.

Weiterlesen

Marianne Derrien

Lebt und arbeitet in Paris.

Marianne Derrien ist freiberufliche Kuratorin, Kunstkritikerin und Lehrerin. Nach ihrer Tätigkeit als Projektleiterin im Ausstellungsbereich an der Académie de France in Rom – Villa Médicis arbeitet sie heute als Kuratorin mit unabhängigen Institutionen und Räumlichkeiten in Frankreich (Mrac Sérignan, La Halle des bouchers, Cité internationale des arts, Musée Picasso, La Générale en Manufacture, Le Wonder…) und im Ausland (Mudam in Luxemburg, Unosunove in Rom, Wooyang Museum in Südkorea, Plataforma Revolver in Lissabon, The Pill in Istanbul….) zusammen. Derrien lehrt an der École des arts de la Sorbonne und an der Universität Paris 8 Kunsttheorie und Kuratorische Praktiken. Regelmäßig erscheinen kritische Texte über aufstrebende wie etablierte Künstler*innen von ihr. Nach der Koordination des YCI-Programms (Young Curators Invitational) ist sie nun für die allgemeine Koordination des europäischen CURATORIAL FUTURES-Programms für C-E-A, französischer Verband der Kuratoren, verantwortlich.

PAVILLON FRANÇAIS NORDART: SOME OF US

 SOME OF US
Französischer Pavillon bei der « NORDART »
kuratiert von Jérôme Cotinet-Alphaize in Zusammenarbeit mit Marianne Derrien

Virginie Barré, Le rêve géométrique, 2017, film, couleur, sonore, Production : 36secondes/Patrice Goasduff, © Adagp, Paris, 2019

FOCUS : Laëtitia Badaut Haussmann, Julie Béna, Tiphaine Calmettes, Chloé Dugit-Gros, Elsa & Johanna, Sara Favriau, Florentine Ferruel, Aurélie & Guédon, Lola Gonzàlez, Katia Kaméli, Anne Le Trote, Camille Llobet, Marianne Mispelaëre, Eva Nielsen, Aurélie Pétrel, Emilie Pitoiset, Justine Pluvinage, Eva Taulois, Sarah Tritz, Marion Verboom, Léonie Young

Im Rahmen der internationalen Ausstellung NordArt wurde Jérôme Cotinet Alphaize als Kurator eingeladen, den diesjährigen französischen Pavillon zu kuratieren. Im Rahmen des Programms JEUNES COMMISSAIRES wurde Marianne Derrien ausgewählt, als Assistenzkuratorin mitzuarbeiten. Weiterlesen

Nikola Dietrich teilt ihre Eindrücke von Paris mit uns

Dieses Jahr wurde Nikola Dietrich, Direktorin des Kölnischen Kunstverein, gemeinsam mit 14 weiteren internationalen Kurator*innen zum FOCUS-Programm während der FIAC nach Paris eingeladen. Nun teilt sie mit uns ihre Erfahrungen während des Aufenthalts in der französischen Hauptstadt. 

(c) Nikola Dietrich

Weiterlesen

Marjolaine Lévy wird gemeinsam mit Thibaut de Ruyter eine Austellung zum Thema Bauhaus konzipieren

Marjolaine Lévy wurde als junge Kuratorin für unsere Bauhaus-Wanderausstellung ausgewählt, die 2019 in mehreren Institut français in Deutschland gezeigt wird. Ab September konzipiert sie gemeinsam mit dem Kurator und Kunstkritiker Thibaut de Ruyter die Ausstellung.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 wird sich die Wanderausstellung mit seinem Erbe und seinem Bezug zu Frankreich wie zur zeitgenössischen Kunst beschäftigen. Ein wichtiges Augenmerk liegt auf der Pädagogik, denn das Bauhaus war in erster Linie eine Schule. Und um die Objekte, die Architektur  die Ästhetik und das, was wir heute als künstlerische Bewegung wahrnehmen,  zu verstehen, ist es notwendig, zunächst seine Lehre zu verstehen.

Marjolaine Lévy

Lebt und arbeitet in Paris.

Marjolaine Lévy ist Doktorin der Kunstgeschichte der Université Paris-Sorbonne (Paris IV) und Professorin der Kunst- und Grafikdesigngeschichte und –theorie an der École Européenne Supérieure d’Art de Bretagne (Rennes). Sie hat zahlreiche Studien zu zeitgenössischen Künstler_innen verfasst, darunter Simon Starling, Martin Boyce, Lucy Williams, Wade Guyton, Jorge Pardo, Stefan Brüggemann oder Farah Atassi. Sie veröffentlicht regelmäßig in den Cahiers du Musée national d’art moderne.

Sie hat kürzlich eine Publikation zum Revival der Moderne unter dem Titel Les Modernologues (Mamco, Genf) veröffentlicht, sowie die Ausstellungskataloge Hétérotopies: Des avant-gardes dans l’art contemporain (Musée d’art moderne et contemporain in Strasbourg), Laëtitia Badaut Haussmann: La politesse de Wassermann (Maison Alvar Aalto) und Lettres à Marianne Brandt (Galerie My Monkey, Nancy). Sie kuratierte vor Kurzem die Ausstellung Re-Corbusier in der Fondation Le Corbusier (Paris) und gibt aktuell eine Publikation zur französischen Kunstszene von den 1990er-Jahren bis heute heraus (Flammarion).